
ISEBEL
Intelligent Search Engine
for Belief Legends
Gemeinsames Joint Forschungsprojekt research project über digitale Erzählarchive in Kooperation mit on digital folk narrative archives in cooperation with Meertens Institute und and UC Berkeley.
Das digitale Wossidlo-Archiv The Wossidlo Digital Archive
WossiDiA ist die digitale Version des Zettelkastensystems Richard Wossidlos (1859-1939). Dieser war als wegweisender Feldforscher in ganz Mecklenburg unterwegs und schuf – unterstützt von vielen Sammelhelfern – eine außergewöhnliche ethnografische und regionalsprachliche Sammlung. WossiDiA is the digital version of Richard Wossidlo's (1859-1939) paper slip box system. Wossidlo was a groundbreaking field researcher. He was traveling all around Mecklenburg and created an exceptional ethnographic regional-language collection. He was supported by a great deal of contributers.
Hier findet man die nach Volksüberlieferungen, Arbeits- und Lebensbereichen verschlagwortete Zettelsammlung und die damit inhaltlich verknüpfte Beiträgerkorrespondenz; zahllose Hinweise auf überregionale Traditionen; den alphabetischen Zettelkatalog Wossidlos und den davon abgeleiteten Katalog Hermann Teucherts als Grundlage für das Mecklenburgische Wörterbuch; weitere Bestandsgruppen aus dem Umfeld des Wossidlo-Archivs. What to discover here? Paper collection keyword indexed by subjects: peoples tradition, working areas, areas of life; content-linked contributor correspondences; countless references to interregional traditions; the alphabetic card index of Richard Wossidlo and the alphabetic card index of Hermann Teuchert (the latter being derived of the former, both constitute the basis of the Mecklenburgian dictionary); further corpuses in the periphery of the Wossidlo Archive.
WossiDiA stellt etwa zwei Millionen, zumeist handschriftliche Dokumente im freien Zugang online zur Verfügung. Suchbar sind Schlag- und Stichwörter, Personen, Orte und Zeiten. Transkriptionen und Erklärungen (z.B. von Kürzeln) erleichtern die Nutzung. WossiDiA presents roughly two million, mostly hand-written documents online. You may discover the contents based on keywords, people, places and time. Transcriptions, resolution of abbreviations, etc. can help to decipher the documents.
Das Projekt und seine Unterstützer The Project and its Supporters
Das digitale Wossidlo-Archiv WossiDiA wurde im Rahmen des o.g. gleichnamigen Projekts "WossiDiA" aufgebaut, finanziert von The digital Wossidlo archive WossiDiA has been created within the context of the the above-mentioned project of the same name, which was funded by DFG und and BBK.
Verantwortlich für die digitale Erschließung und Entwicklung sind die Responsible for digital development are Wossidlo-Forschungsstelle für Europäische Ethnologie/Volkskunde (Projektleitung: (project leader: Christoph Schmitt und and Petra Himstedt-Vaid), sowie der and Lehrstuhl für Datenbank- und Informationssysteme Database Research Group am Institut für Informatik at the Computer Science Department (Projektleitung: (project leader: Holger Meyer, Entwicklung: development: Alf-Christian Schering).
Neben zahlreichen studentischen Hilfskräften, sind es auch Mitglieder der Beside numerous student workers, also members of the Gesellschaft zur Förderung des Wossidlo-Archivs e.V., die tatkräftig und kontinuierlich an der digitalen Erschließung der Archivbestände mitwirken. are helping actively and countinuously to digitally develop the archival corpuses.